gokker schreef op 29 december 2020 15:29:
[...]
Het idee om water te ontkalken m.b.v. electromagnetische velden stamt uit de 19e eeuw. Eerste patenten kwamen in 1871 en 1873 in Engeland en de U.S.A. Vaatwassers maken gebruik van chemische processen wat al een veeg teken geeft.
Principieel is het mogelijk maar eigenlijk nooit overtuigend aangetoond. Kalk is in water opgelost in de vorm van ionen. Ionen zijn elektrisch geladen en worden daardoor bij beweging door een magneetveld afgebogen. Hoe dat in de praktijk moet functioneren blijft de vraag en de meeste tests blijken negatief. Ik vond ook een Dissertatie van de ETH Zürich waarin onderzoek in deze richting gedaan is.
www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen...FolgerungenAufgrund der Widersprüchlichkeit der Ansätze und Aussagen ist es gewagt, aus der Literatur voreilige Schlüsse ziehen zu wollen. Einige Folgerungen scheinen vertretbar zu sein:
- Die beschriebenen Ergebnisse sind kontrovers. Unter unterschiedlichen chemischen und physikalischen Bedingungen (Geräten) werden divergierende Beobachtungen gemacht. Deshalb ist es häufig nicht möglich, zu entscheiden, ob ein getestetes Gerät keine Wirkung zeigt oder ob die eingesetzte Versuchsanordnung ungeeignet war.
- Es ist bekannt, dass gelöste Metallionen Änderungen im Kristall- wachstum, -habitus und -modifikation von Calciumcarbonat bewirken können. Andererseits gibt es Publikationen, die in reinen Systemen unter Feldeinfluss vergleichbare Effekte nachgewiesen haben (z.B. Parsons et al. 1997). Zur Zeit kann aus der Literatur zwischen den verschiedenen mechanistischen Hypothesen nicht entschieden wer- den. Mögliche Hypothesen über die Wirkungsmechanismen des Feldeinflusses auf Kristallisationsvorgänge können nur in reinen Laborsystemen unter definierten chemisch-physikalischen Randbedingungen überprüft werden.
- In der Werbung wird immer wieder argumentiert, dass gleichzeitig mit dem Kesselstein auch die Korrosion verhindert würde. Dazu ist in der Literatur keine Bestätigung zu finden. Im Gegenteil haben sehr sorgfältige Versuche gezeigt, dass gewisse kommerzielle Geräte zu einer Freisetzung von Metallionen führen (Coetzee, 1996).
- Eine Vielzahl an Gerätekonstruktionen wird zur sog. physikalischen Wasserbehandlung angeboten. Die erzeugten physikalischen Bedingungen (Feldstärken,etc.) sind sehr unterschiedlich, und es ist sehr zu vermuten, dass fallweise verschiedene Effekte (Inhibition des Kristallwachstums durch Metallionen, Beeinflussung der Nukleation etc.) für allfällige Wirkungen verantwortlich sind.
- Die eingesetzten Feldstärken führen zu Kräften und Wechselwirkungen, die als sehr klein eingestuft werden müssen. Das bedeutet, dass die chemisch/mineralogischen Folgereaktionen nicht einfach zu erfassen sind und es entsprechend anspruchsvoll ist, eine geeignete Messmethodik zur Aufklärung möglicher räumlich gerichteter Effekte zu entwickeln
Dit klinkt dus niet al te positief...
Zoals geschreven zijn er verschillende mogelijke Geometriën. Veelbelovender dan een magneetveld van opzij, is een spoel om de leiding, maar blijkbaar is de geringe complicatie al genoeg tegenargument... De klant ziet natuurlijk liever een simpele montage met twee dipoolmagneetjes. Daardoor ontstaat inderdaad wat afzwakking door de koperleiding.
Conclusie: vermoedelijk werkt het niet. Wanneer wel dan was iedereen daar honderd jaar geleden al op gesprongen!