Prof. Dr. med. Severine Vermeire, M.D., Leiterin des CED-Zentrums am Universitätsklinikum Leuven in Belgien, ehemalige Präsidentin der European Crohn's and Colitis Organisation und verantwortliche Prüfärztin der Studie, sagte: "Trotz der Einführung von biologischen Medikamenten in den letzten Jahren gibt es immer noch einen großen Bedarf an innovativen Therapiemöglichkeiten, da zu viele Patienten gar nicht oder nicht mehr auf die Behandlung ansprechen. Diese gut durchgeführte klinische Studie liefert den Beleg für ein starkes und konsistentes Wirksamkeitssignal von ABX464 hinsichtlich aller im Rahmen dieser Studie bewerteten klinischen und endoskopischen Endpunkte sowie der Biomarker. Diese Ergebnisse sind sehr vielversprechend und wir unterstützen die weitere Entwicklung dieses aussichtsreichen neuen Wirkstoffkandidatens uneingeschränkt, sowohl zur Behandlung von Colitis ulcerosa als auch zur Behandlung weiterer entzündlicher Erkrankungen wie Morbus Crohn."
ABX464-101 war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2a Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von ABX464. Im Rahmen der Studie wurde Patienten, die an mäßiger bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa leiden und auf Immunmodulatoren, Anti-TNFa, Vedolizumab und/oder Kortikosteroide nicht ansprechen, über einen Zeitraum von zwei Monaten einmal täglich 50mg ABX464 oder Pacebo oral verabreicht. Die klinische Studie wurde an 15 Studienzentren in sechs europäischen Ländern - Belgien, Frankreich, Deutschland, Österreich, Ungarn und Polen - durchgeführt. Von den 32 in die Studie eingeschlossenen Patienten, die randomisiert im Verhältnis 2:1 entweder ABX464 als einmal täglich zu verabreichende Tablette oder Placebo erhielten, haben 29 Patienten die Behandlung wie im Studienprotokoll vorgesehen abgeschlossen. Die Studie nutzte zur Überwachung der potenziellen Behandlungseffekte modernste Technologien, einschließlich numerisch erfasster Videoaufnahmen von Darmspiegelungen mit zentralisierter Auswertung.
Wie schon in vorherigen Studien mit ABX464 beobachtet, wurde der Wirkstoffkandidat auch im Rahmen der ABX464-101-Studie als sicher und gut verträglich bewertet. In der Studie wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet, die auf ABX464 zurückzuführen waren.
Die vollständigen Daten der klinischen Studie werden auf kommenden internationalen wissenschaftlichen Konferenzen präsentiert sowie zur Veröffentlichung in einer führenden medizinischen Publikation eingereicht.
In vier Ländern hatten Patienten, die die ABX464-101-Studie abgeschlossen hatten, die Möglichkeit, auch an der 12-monatige Open-Label-Follow-up-Studie ABX464-102 teilzunehmen. Insgesamt wurden 22 Patienten in diese Erhaltungsstudie aufgenommen. Wie bereits in der Induktionsstudie ABX464-101 erwies sich ABX464 bislang auch in der laufenden Studie als sicher und gut verträglich. Eine weitere Analyse der vorläufigen Daten der ABX464-102-Studie ist geplant und wird in den kommenden Monaten veröffentlicht.
Dr. med. Jean-Marc Steens, MD, Chief Medical Officer von Abivax, sagte: "Die Ergebnisse haben unsere Erwartungen angesichts der bereits in dieser Phase-2a-Studie festgestellten statistisch signifikanten hohen Wirksamkeit bei der Behandlung von Patienten, die auf verfügbare Therapien wie monoklonale Anti-TNF- Antikörper nicht ansprechen, weit übertroffen. Die Daten bestätigen unsere Hypothese, dass der neuartige Wirkmechanismus von ABX464 in Patienten starke entzündungshemmenden Eigenschaften induziert. Wie andere chronisch-entzündliche Erkrankungen ist auch Colitis ulcerosa eine schwächende Krankheit, die die Lebensqualität der Patienten stark beeinträchtigt und teure innovative Therapien erfordert. Wir freuen uns darauf, ABX464 für diese große Patientenpopulation weiter zu entwickeln und nach potenzieller Zulassung als gut verträgliche orale Therapie zu vermarkten."
Colitis ulcerosa ist eine schwächende, entzündliche Darmerkrankung bei Erwachsenen und Kindern, für die es für viele Patienten nur eingeschränkte therapeutische Behandlungsoptionen gibt. Schätzungen zufolge leben in den Vereinigten Staaten nahezu eine Million Patienten mit Colitis ulcerosa, in den fünf wichtigsten Märkten in der EU sind knapp 650.000[4] und weltweit sogar über 2,7 Millionen[5] Menschen von der Krankheit betroffen. Der Arzneimittelumsatz zur Behandlung dieser Erkrankung in den wichtigsten globalen Märkten[6] wird für das Jahr 2017 auf rund USD 5,5 Milliarden geschätzt. Für CED (chronisch entzündliche Darmerkrankung), zu denen sowohl Colitis ulcerosa als auch Morbus Crohn zählen, wird der globale Umsatz für den gleichen Zeitraum auf etwa USD 15 Milliarden geschätzt. Veranschaulicht wird das finanzielle Potenzial entzündungshemmender Therapien durch das geschätzte weltweite jährliche Umsatzvolumen von monoklonalen Anti-TNF-Antikörpern (Humira, Remicade, Simponi) von über USD 30 Milliarden; davon mindestens USD 2,5 Milliarden für Colitis ulcerosa5.
"Diese beeindruckenden klinischen Studiendaten stehen für das Potenzial des einzigartigen Wirkmechanismus von ABX464, den Patienten, denen mit derzeit verfügbaren Therapien nicht ausreichend geholfen werden kann und die von den verheerenden Folgen dieser entzündlichen Erkrankung betroffen sind, einen sicheren, effektiven und signifikanten klinischen Nutzen zu bringen", sagte Prof. Dr. med. Hartmut Ehrlich, M.D., Chief Executive Officer von Abivax. "Basierend auf diesen herausragenden Ergebnissen wird Abivax unverzüglich eine Phase-2b-Dosisfindungsstudie in Europa einleiten, für deren Studiendesign wir einen potenziellen Beitrag US-amerikanischer Meinungsbildner und der FDA erwarten. Darüber hinaus bestätigen uns diese Daten nachdrücklich darin, klinische Studien der Phase 2 auch in anderen entzündlichen Indikationen, darunter Morbus Crohn, durchzuführen."
Das Management von Abivax wird am Dienstag, den 4. September 2018, von 16:00-17:00 Uhr MESZ die Top-Line-Ergebnisse im Rahmen eines Webcasts ausführlich vorstellen.